Taucher, die die Schönheit der Unterwasserwelt bei ihren Tauchgängen genießen dürfen, sind im Grunde prädestiniert als Botschafter der Meere. Doch die meisten ahnen nicht einmal, wie gefährdet das sensible Ökosystem Meer wirklich ist.
Anläßlich des Besuches des ägyptischen Red Sea Gouverneurs Bakr al Rashidi auf dem SHARKPROJECT Messestand auf der BOOT 2007 entstand die Idee, Taucher direkt bei ihrem Sport anzusprechen und als Botschafter der Meere zu werben. Als gemeinsame Aktion zwischen Sharkproject, der HEPCA und der ägyptischen Regierung sollte ein Unterwasser-Mahnmal errichtet werden, dass auf die Gefährdung des Ökosystems Meer hinweist. Speziell für die vielen begeisterten Ägypten-Taucher sollte dieses Denkmal mitten in einem ägyptischen Unterwasser-Nationalpark errichtet werden. Starke Idee, da waren sich alle Beteiligten einig und auch darin, dass der beste Termin im Oktober 2007 wäre.
Mit der Projektleitung wurden Dr. Andreas Keppeler und Rainer Heftrich vom SHARKPROJECT betraut und sie begannen umgehend mit der Planung und den Vorbereitungen.
Als Vorlage wurde ein Motiv der neuen SHARKPROJECT-Kampagne genommen, das einen Hai auf einem Messer aufgespießt zeigt. Dieser Hai, als Symbol für alle bedrohten Meerestiere, wurde Grundlage für ein spektakuläres Unterwasserdenkmal.
Die Tauchsportszene nahm die Idee begeistert auf und so sind einige namhafte Unternehmen der Tauchszene als Sponsoren dabei und tragen die SHARKPROJECT Aktion gegen die Gefährdung der Meere tatkräftig mit.
|
|
|
Das mehrfach mit Kreativpreisen ausgezeichnete Messermotiv der neuen Sharkproject-Poster ist Vorlage des Unterwasser-Denkmals.
|
Arnold Maschinenbau übernahm die Beratung für die seefeste Statikkonstruktion und der Künstler Rudi Reinstadler aus München die Umsetzung der Idee.
Am 19.10.2007 ist es nun soweit. Mit Unterstützung der ägyptischen Regierung und der Marine wird das insgesamt fünf Meter hohe Unterwasserdenkmal auf Sandgrund zwischen little und big Gifthun Island vor Hurghada feierlich installiert.
Die langfristige Unterhaltung und Pflege des Denkmals wird von der HEPCA (Hurghada Environmental Protection and Conservation Asscociation) und der Nationalparkverwaltung übernommen.
by A. Holler • 23. September 2007