Mission Deep Blue ruft zu weltweiter Plastikmüll-Sammel-Aktion auf!
Tausende Helfer für ganzjährige Kampagne „CLEAR WATERS!“ im Einsatz.
Das gefährlichste Ding im Meer ist Plastik. 100 Millionen Tonnen Plastikmüll treiben aktuell in den Ozeanen, andere Forscher sprechen gar von 265 Millionen. Aber auch unsere Süßwasser sind bereits hochgradig mit Plastik verseucht. Plastik ist langlebig - Schätzungen nennen etwa 400 Jahre für den vollständigen Abbau.
Der Müll in den Gewässern ist für viele Tiere tödlich: Seehunde verstricken sich in verlorenen Netzen, viele Wasservögel fressen kleine Plastikteile und verfüttern sie an ihre Jungen, die dann mit vollen Mägen verhungern. Aber auch der Mensch ist gefährdet gelangen die Mikroplastikteile doch über die Nahrungskette in den menschlichen Körper und können dort wie Hormone wirken, krebserregend sein und die Fruchtbarkeit schädigen.
Mission Deep Blue ruft deshalb weltweit alle Tauchstationen und Taucher auf: Befreit unsere Gewässer vom Plastikmüll! Mit einem weltweiten Netzwerk können wir alle dabei mithelfen. Denn bei diesem Aufruf kann Mission Deep Blue auf die Infrastruktur und das Netzwerk von SSI sowie auf viele regionale, dem Gewässerschutz verpflichtete Partner zurückgreifen. Um diese ganzjährige Aktion aber bewerkstelligen zu können, ist eine Armee notwendig. Und diese Armee wurde in den letzten Jahren von Ocean Ranger Stationen ausgebildet. International gibt es etwa 2.500 SSI-Tauchcenter, die Ocean Ranger ausbilden können: Ocean Ranger engagieren sich für umweltfreundliches Tauchen und aktiven Gewässerschutz.

TAUSENDE HELFER: OCEAN RANGER IM EINSATZ
In dieser Konstellation macht jeder Tauchgang den Unterschied. Bei jedem Tauchgang wird Müll gesammelt, an Land gebracht und vernünftig entsorgt. Das ist sicherlich der schwierigste Teil, da überall auf der Welt Müll unterschiedlich behandelt wird. Damit der Plastikmüll ökologisch richtig entsorgt wird, arbeiten Ocean Ranger Stationen vor Ort mit Entsorgungsbetrieben, Tourismus-Behörden und anderen Offiziellen zusammen. Die Stationen dienen als Anlaufstelle und koordinieren regional und überregional die Aktionen. Mission Deep Blue listet und untersucht den gesammelten Müll. So können auch besonders große Problemfälle angegangen werden. Um möglichst langfristige, saisonübergreifende Erfolge in Gang bringen, läuft die Aktion ganzjährig. Parallel dazu wird in den sozialen Netzwerken sowie im Ocean Ranger Magazin berichtet. Damit auch jeder Taucher immer ein Sammelnetz dabei hat, kann auf der boot in Düsseldorf am SSI-Stand (3G28) ein Mission Deep Blue Sammelnetz zum Sponsorpreis von € 5 erworben werden der Erlös geht zu 100 Prozent an Mission Deep Blue.

Mitmachen und mithelfen Sie helfen damit nicht nur unseren Gewässern! Am Jahresende winken auch noch attraktiven Preise und Anerkennungsurkunden für die Ocean Ranger Stationen mit den größten Sammelvolumen.
Mehr Informationen zur Aktion und Teilnehmern sowie Leitfäden für die teilnehmende Taucher und Tauchstationen finden Sie unter:

www.MissionDeepBlue.org/ClearWaters
by Andreas Holler
19. Januar 2014
|